Ein­la­gen­ver­sor­gung

Fehl­stel­lun­gen der Füße sind sehr häu­fig, vie­le Men­schen ent­wi­ckeln im Lau­fe ihres Lebens Knick‑, Senk- oder Spreiz­fü­ße. Sehr oft wird auch Schuh­werk getra­gen, das unpas­send ist (zu eng oder weit, zu lang oder kurz). Druck­stel­len sind die Fol­ge,...

Digi­tal­rönt­gen

Dies Ver­fah­ren ist eine Wei­ter­ent­wick­lung des her­kömm­li­chen Rönt­gens. Wie beim kon­ven­tio­nel­len Rönt­gen durch­leuch­ten die Rönt­gen­strah­len dabei den zu unter­su­chen­den Bereich des Kör­pers für kur­ze Zeit. Die Strah­len, die durch den Kör­per...

Ultra­schall

Mit Hil­fe des Ultra­schalls kön­nen wir Mus­keln, Seh­nen, Knor­pel, Schleim­beu­tel, Ner­ven und Gelen­k­an­tei­le beur­tei­len. In bestimm­ten Berei­chen kann eine Sono­gra­fie auch bei der Dia­gno­se von Kno­chen­brü­chen hilf­reich sein. Der auf der Haut...

Phy­si­ka­li­sche Therapie

Unter phy­si­ka­li­scher The­ra­pie wer­den all jene Behand­lungs­for­men zusam­men­ge­fasst, die dar­auf auf­bau­en, dass der Kör­per auf äuße­re Rei­ze reagiert, also zum Bei­spiel auf Wär­me, Käl­te, Berüh­rung, etc. Die­se Rei­ze kön­nen ent­we­der eine direk­te...

Osteo­po­ro­s­e­the­ra­pie

Durch Ernäh­rung, kör­per­li­che Akti­vi­tät und Stoff­wech­sel­vor­gän­ge wer­den Auf­bau und Struk­tur der Kno­chen (also die Kno­chen­dich­te) beein­flusst. Alle drei Berei­che ver­än­dern sich im Lauf des Lebens, und so kommt es im höhe­ren Lebens­al­ter nicht...